VP/VPT: Classic oder Lenti-Ausführung?

Unterschiede im Design

CLASSIC-DESIGN

Die Vorderfläche der Contactlinse wird bei der Classic-Variante gegenüber der Rückfläche verschoben. Mit der Verschiebung der Vorderfläche wird die Mittendicke erhöht.

Da sich bei der Classic-Variante das Prisma über die gesamte CL-Oberfläche erstreckt, wird die Mitten- und Gesamtdicke und damit auch das Gewicht der Linse deutlich erhöht.

Besonders bei Pluslinsen und bei größeren Gesamt-Ø hat dies erhebliche Auswirkungen. Verstärktes FK, reduzierter Tragekomfort, verändertes Bewegungsverhalten im Vergleich zu einer nichtprismatischen CL und verminderte Sauerstofftransmissibilität können die Folge sein.

Bei Tiefsitz kann es vermehrt zu 3-9 Uhr Stippen kommen und damit zu einem Verlust an Tragekomfort.

 

 

LENTI-DESIGN

Hier wird die Vorderfläche gegenüber der Rückfläche verkippt.

Diese moderne Herstelltechnik ermöglicht es, das Prisma lentikular herzustellen. Das Prisma kann somit ausschließlich im Bereich der Optikzone gefertigt werden.

Die Lenti-Fertigung ermöglicht erheblich reduzierte Mitten und Gesamtdicken. Besonders im Plusbereich wirkt sich das vorteilhaft aus (s.Tabelle/Grafik).

Je höher das Prisma, je höher die optische Wirkung und je größer der Gesamt-Ø einer CL, umso größer ist die Dickeneinsparung.

Das geringere FK und die ruhige, gleichmäßige Bewegung sind das Resultat bei Prismen im Lenti-Design. Die Dynamik kommt einer Einstärken-CL ohne Prisma gleich. Des Weiteren wurde der Rand im Lenti-Design verbessert und so berechnet, dass an jeder Stelle des Gesamt-Ø nicht nur die gleiche Randdicke (wie bisher), sondern auch die gleiche Steigung vorhanden ist.

Resultat: Ein zusätzlicher Komfortgewinn.

Einzige Bedingung für das Lenti-Design: Ein Gesamt-Ø von mindestens 9,4 mm ist erforderlich.

 
 
 

Besonderheiten und Unterschiede in der Anpassung

Sowohl das Classic-Design als auch das Lenti-Design haben ihre Besonderheiten, die es in der Anpassung zu nutzen gilt.

Wie generell gilt auch hier: was für den einen CL-Träger hervorragend geeignet ist, kann für einen anderen durchaus weniger

sinnvoll sein.

Je nach Linsentyp stehen verschiedene Prismen-Designs zur Verfügung:

 
 
 


GRÖSSE DER VORDEROPTIKZONE (VOZ) BEI LENTI-DESIGN:

Der Ø der VOZ beträgt 8,2 mm bei einem CL-Ø von 9,4 mm.

Wählt man einen größeren CL-Ø, vergrößert sich im selben Maß der Ø der VOZ. Da die „Randbreite“ für alle Linsen 0,6 mm beträgt, bleiben z.Bsp. bei einem CL-Ø von 10,2 mm für die VOZ 9,0 mm „übrig“.

Will man aus anpasstechnischen Gründen eine größere VOZ, so benötigt man zwangsläufig einen größeren CL-Ø.

 

CL-Ø:

Grundsätzlich ist für das Lenti-Design ein CL-Ø von mindestens 9,4 mm erforderlich. Würder der CL-Ø kleiner gewählt werden, so könnte die Übergangszone zur Optikzone störend wahrgenommen werden.

In Einzelfällen kann beim Lenti-Design trotz ausreichendem CL-Ø anfänglich diese Übergangszone wahrgenommen werden und den CL-Träger irritieren. Erfahrungsgemäß verschwindet dies jedoch fast immer in der Eingewöhnungsphase.

 

KERATOKONUS-VERSORGUNG UND VPT:

Bei der Keratokonus-Versorgung sind oft CL-Ø < 9,4 mm sinnvoll. Angenommen eine VPT ist notwendig, was nun?

In diesem Fall gilt es genau abzuwägen:

▪ Größerer CL-Ø und aber die Lentivorzüge (Dickenverhältnisse, Gewicht) nutzen, oder

▪ Kleineren CL-Ø und das Prisma im Classic-Design wählen.

 

GROSSE PUPILLEN:

Bei jüngeren CL-Trägern sind nicht selten große Pupillen vorhanden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zur Wahrnehmung der Übergangszone kommen kann.

In diesen Fällen ist es ratsam, das Lenti-Design mit größerem CL-Ø oder alternativ das Classic-Design zu wählen. Diesen Aspekt sollte man auch bei CL-Trägern berücksichtigen, die häufig bei Dämmerung/Nacht mit dem Auto unterwegs sind.

 

AUSGEPRÄGTER HOCHSITZ:

Liegt ein ausgeprägter Hochsitz vor, so hat das Classic-Design meist einen stärkeren Einfluss auf das Bewegungsverhalten, da die Keilwirkung ausgeprägter und das Gewicht höher ist.

Es muss allerdings damit gerechnet werden, dass beim Classic-Design eine abrupte Bewegung nach unten entsteht. Es könnte aus einem Hochsitz bei Erhöhung des Prismas sogar einen Tiefsitz resultieren.

Vorteil des Lenti-Designs bei Hochsitz ist, dass sich durch ein höheres Prisma eine gleitende Bewegung ergeben kann, die nicht im Tiefsitz endet.

 

DEZENTRIERTER SITZ:

Bei einer dezentriert sitzenden Linse, die trotz aller Anpassvarianten nicht zentrischer positioniert werden konnte, ist ein Prisma über die gesamte Optik zu empfehlen (Classic-Design) oder es sollte im Lenti-Design ein größerer CL-Ø gewählt werden.

 

3/9°° UHR STIPPEN:

Die ist eine eindeutige Indikation für das Lenti-Design. Damit erreicht man eine geringe Mittendicke, die sich im Plusbereich besonders vorteilhaft auswirkt (sh.Grafik unten).

 

WECHSEL VOM CLASSIC-DESIGN AUF DAS LENTI-DESIGN:

Wurde bisher das Classic-Design erfolgreich getragen, gibt es keinen zwingenden Grund, auf das Lenti-Design zu wechseln.

 

SCHWANKENDE INKLINATION BEI VP-LENTI:

Zeigt sich bereits bei der Inklinationsmessung mit einer VP-ACL im Lenti-Design eine zu große Instabilität, so kann dies durch eine Erhöhung des Prismas verbessert wreden. In Einzelfällen durch einen Wechsel auf eine VP-Classic.

 

INKLINATIONSVERHALTEN

Anpassererfahrungen zeigen: Die VP/VPT im Lenti-Design sitzt tendenziell ruhiger als die entsprechende CL im Classic- Design, da dem Lid weniger Angriffsfläche entgegenwirkt.

Wurde ien Prisma im Classic-Design gewählt, um eine hochsitzende Linse frei beweglich zu bekommen, so sollte das Prisma im Lenti-Design durch aus um 0,5 pDpt höher gewählt werden, um ein ähnliches Bewegungsverhalten zu erhalten.

 
 
 


Das extra höher gewählte Prisma im Lenti-Design hat einen viel geringeren Einfluss auf die Mittendicke als mi Classic-Design, unabhängig vom CL-Durchmesser und der optischen Wirkung (sh.Grafik).

 

Resümee:

Eine VP/VPT- Lenti bringt spürbare Komfortverbesserung für den CL-Träger und ein Sitzverhalten, das nahezu vergleichbar

mit einer rotationssymmetrischen CL ohne Prisma ist.

Allein schon deshalb empfehlen wir, möglichst als erste Wahl, das Lenti-Design anzupassen. Testen Sie einfach und sicher

mit einer ACL!

 
 
HECHT CONTACTLINSEN
Tel. +43 / (0)512 / 58 37 25 -18
Email: info@hecht-contactlinsen.at
Newsletter abmelden?