Presbyopie - Mehr als nur mangelnde Nahakkommodation

Lider

Ein ganz natürlicher Alterungsprozess am Auge:

Die Elastizität der Lider nimmt ab, Veränderungen der Muskeln und des Bandapparates treten auf.

Auswirkungen auf die Stellung und die Funktionalität der Lider können die Folge sein. Lidfehlstellungen, welche gut mit der Spaltlampe zu erkennen sind, sind seniles Ektropium und Entropium.

 

Was verändert sich?

Das Bindegewebe rund um das Auge büßt an Elastizität ein und die Lidligamente (Lidbänder, welche die Lider mit den Knochen der Orbitawände verbinden) erschlaffen zunehmend. Das hat Auswirkungen auf den Lidrand.

 
 
 


Die Schwerkraft lässt den Lidrand nach außen kippen, man spricht vom Ektropium. Dadurch liegen die Meibomschen Drüsen nur noch leicht oder nicht mehr am Auge an. Das Resultat ist ein instabiler Tränenfilm, da das Sekret der Drüsen nur noch begrenzt zum Aufbau eines stabilen Tränenfilms beitragen kann und das beeinflusst sowohl die bulbäre und die tarsale Bindehaut als auch die Cornea.

 

Die Fehlstellung der Lidkante kann zusätzlich den Abtransport durch den Tränennasenkanal über das Tränenpünktchen verhindern. Die Tränenflüssigkeit läuft ungenutzt über den Lidrand auf die Wangen (Epiphora). Häufig findet ein reflexartiges Abwischen der überlaufenden Tränen statt. Durch dieses Wischen kann das Erschlaffen der Lidligamente verstärkt werden.

 


Der instabile Tränenfilm verringert die Schutzfunktion des Tränenfilms und somit steigt die Gefahr von Lidrandentzündungen und infektiösen Veränderungen. Intensiviert wird dies auch dadurch, dass durch das Abstehen der Unterlidkante kein regulärer Lidschluss mehr möglich ist.

 


Beim Entropium ist die Lidkante nach innen gewandt. Die Ursachen liegen bei Veränderungen der Orbita. Der Verlust von orbitalem Fettgewebe und das Einsinken des Auges in die Augenhöhle (seniler Enophthalmus) führen zu einem Ungleichgewicht der Kräfte. Das hat zur Folge, dass die Wimpern bei jeder Augenbewegung über den Bulbus und die Cornea streifen. Epitheldefekte resultieren, die Gefahr eines Ulcus steigt massiv an. Chronische Bindehautentzündungen sind dabei häufig zu beklagen.
Ein Entropium muss deshalb umgehend behandelt werden.
Ein seniles Entropium ist wesentlich häufiger als ein Ektropium; es betrifft bevorzugt Menschen, die älter als 70 Jahre sind.

 

 

Interessant ist, dass die Veränderung der Lidspannung Einfluss auf den Astigmatismus hat.

 

Bei jungen Menschen wird der horizontale Meridian stärker abgeflacht als der vertikale Meridian, so dass für die Cornea ein Astigmatismus rectus vorliegt. Mit dem Nachlassen der Lidspannung nimmt die Hornhaut wieder eher eine sphärische Form an, der innere Astigmatismus, meist ein Inversus, bleibt übrig. Das wirkt sich natürlich auf den Gesamtastigmatismus aus:

80% aller 20-Jährigen, doch nur noch 65% aller 40-Jährigen haben einen Astigmatismus rectus.
Bei den 60-Jährigen findet man diesen nur noch bei 33%.

 

Die oben beschriebenen Veränderungen sind sicherlich nicht immer komplett ausgeprägt.
Doch schon
Vorstufen können Auswirkungen auf die Anpassung von Contactlinsen (CL) haben und diese sollte man entsprechend einordnen können.

 

Es gibt eine Konstellation, bei der die nachlassende Lidspannung sogar vorteilhaft beim CL-Tragen sein kann:
Linsenhochsitz bei formstabilen CL.
Das Oberlid hat weniger Einfluss auf die CL und somit könnte eine bessere Beweglichkeit und Zentrierung erreicht werden.

Leider hat diese Lidveränderung jedoch eher eine grundsätzlich geringere CL-Bewegung zur Folge. Im Zusammenspiel mit der altersbedingten reduzierten Tränenmenge und der verminderten Tränenqualität führt dies zu einer schlechteren Unterspülung, eventuell auch zu einer stärkeren Verschmutzung der CL-Oberfläche.

Die Materialwahl und die Größe der CL können  wichtige Anpassaspekte darstellen.

 

Liegt der Lidrand nicht mehr am Auge an, bildet sich kein Tränenmeniskus mehr und es wird nicht genügend Tränenflüssigkeit beim Lidschlag verteilt. Austrocknungserscheinungen sind zwangsläufig das Ergebnis. Es ist durchaus möglich, dass bereits ohne CL Stippen vorhanden sind. Dieser Zustand kann sich durch CL noch verschlechtern.


Die Lidrandposition hat beim Tragen von CL auch Einfluss auf die Dynamik und den Sitz der CL.

Diese Faktoren spielen nicht nur bei formstabilen Linsen eine Rolle, sondern auch bei der Versorgung mit weichen CL.

 


Wir genießen die Tage auf der opti immer besonders...
und das liegt eindeutig an Ihnen!

Sie persönlich treffen, bei einem Glas Wein Neuigkeiten austauschen und Zukunftsmusik hören, Fachgespräche führen oder einfach nur plaudern.


Dies sind jedenfalls die Momente für uns, welche die Tage in München auf der opti so wertvoll machen.


Kommen Sie bei uns vorbei?


In diesem Jahr sind wir in Halle C4, Platz 311 zu finden.

Wir freuen uns auf Sie.

 

 

Seminare im Dezember

Winterpause.

Im Januar erhalten Sie automatisch unsere neue Seminarbroschüre 2018 per Post. Der Download steht dann auch auf unserer Website bereit und Sie können wieder aus dem Vollen schöpfen. Basis-, Aufbau- und Spezialseminare.
Bestimmt ist auch etwas für Sie mit dabei.

 
 
HECHT CONTACTLINSEN
Tel. +43 / (0)512 / 58 37 25 -18
Email: info@hecht-contactlinsen.at
Newsletter abmelden?