Die formstabile alternierende bifokale Contactlinse

Kurzüberblick

  • Alternierende Mehrstärkencontactlinse
  • Bifokale Vorderfläche mit klar abgegrenzter Fern- und Nahzone
  • Nahezu alle HECHT Rückflächen sind mit der BICON® kombinierbar
  • Kein Visus- und Kontrastverlust
  • Stufenloser Übergang von Fern- zu Nahteil
  • Bildsprungfrei, monozentrisch; dadurch ohne Doppelbilder
  • Individuell wählbare Trennlinienhöhe
  • Additionen bis 4.00 dpt

Fertigungsbereich


Parameterbestimmung

Auf Basis der Messung eines OCULUS Topographiesystems wird in der HECHT Anpass-Software APEX® die erste Anpasscontactlinse (ACL) vorgeschlagen. Im APEX®-Programm kann die Refraktion eingegeben und die BICON® als ACL bestellt werden. Hierfür sind die Parameter Addition, Prisma, Stutzkante und Trennlinie erforderlich.


Dynamisches Verhalten

Eine freie Beweglichkeit der Contactlinse ist die Voraussetzung für ein optimales Funktionieren der BICON®. Jede CL muss direkt nach dem Lidschlag vom Oberlid freigegeben werden und unmittelbar nach jedem Lidschlag schnell nach unten gleiten. Kleinere CL-Durchmesser unterstützen die erforderliche Beweglichkeit der BICON® und bieten mehr Spielraum für den Wechsel vom Fern- zum Nahteil.

 

Abstützen auf dem Unterlid

Kontrollieren Sie beim Blick nach unten, ob sich die CL tatsächlich auf dem Unterlid abstützt. Nur dann ist beim Blick in die Nähe gewährleistet, dass sich die BICON® nach oben verschiebt und somit das Nahteil vor die Pupille gelangt. Eine zu tiefe Unterlidposition ist für eine BICON®- Anpassung nicht geeignet.

Die BICON® wird mit tendenziell kleinen Durchmessern angepasst, um ausreichend Platz für die Verschiebung nach oben zu gewährleisten. Beim Blick in die Ferne befindet sich die Trennlinie am unteren Rand der Pupille. Beim Blick in die Nähe sollte die Pupille ca. zu 2/3 vom Nahteil bedeckt sein.